Über die Konferenz
Das Konzept der Harm Reduction hat im deutschsprachigen Raum einen unterschiedlichen Stellenwert. Während in der Schweiz und in Deutschland Harm Reduction Maßnahmen eine hohe Wertschätzung erfahren und in vielfältiger Weise umgesetzt werden, wurde das Konzept für legale und illegale Substanzen im österreichischen Gesundheitsbereich bisher nicht systematisch thematisiert, beforscht und kommuniziert. In den deutschsprachigen Ländern gibt es einige Organisationen, die sich damit beschäftigen, aber es gibt noch keine Struktur für einen kontinuierlichen Austausch. Ziel dieser Konferenz ist es, die Expertise und Aktivitäten in den verschiedenen Bereichen auf einer Ebene der Fachgesellschaften zu bündeln und gemeinsam eine Konferenz zu etablieren, die Themen wie Harm Reduction, Risikominimierung, Opioid-Agonistentherapie, Entstigmatisierung u.a.m. stärker positionieren und der Fachwelt ein Format für Erfahrungs- und Meinungsaustausch bieten soll.
Anmeldung
Wann
23.Juni 2023 von 09:00 Uhr bis 16:45 Uhr
Wo
Wien Österreich, Erste Campus,
Am Belvedere 1, 1100 Vienna
Teilnahmegebühren:
Reguläre Teilnahmegebühren € 120,-
reduzierte Teilnahmegebühren € 80,-
(Studierende, Selbsthilfeorganisationen)
Das Konzept der Harm Reduction hat insbesondere im Bereich Tabakprävention in Österreich bisher nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Während es auf internationaler Ebene viel Zustimmung und zahlreiche Best Practice dazu gibt, fehlt in Österreich den meisten Akteuren das Wissen über die Zusammenhänge und Möglichkeiten dazu. Aus diesem Grund haben sich die unterschiedlichen Experten eingefunden, um in dieser 1. Harm Reduction DACH-Konferenz zum Thema Entstigmatisierung und Tabacco Harm Reduction aufzuklären und ihre Erfahrungen mit dem Publikum zu teilen.
Programm
ab 08:30
Get together
09:00
Eröffnung und Begrüßung
Univ.-Prof. Dr. Alfred SPRINGER, em. Leiter des Ludwig Boltzmann Institutes für Suchtforschung und Vorsitzender der ÖGABS
Dr. Hans HALTMAYER, Vorsitzender der ÖGABS und ehem. Sucht- und Drogenbeauftragter der Stadt Wien
09:15
Keynote: Historische Einführung in die Konzepte der Harm Reduction im legalen und illegalen Bereich
Univ.-Prof. Dr. Alfred SPRINGER, em. Leiter des Ludwig Boltzmann Institutes für Suchtforschung und Vorsitzender der ÖGABS
10:00
Keynote: Chancen, Risiken und Grenzen des Ansatzes der Schadensminderung aus ethischer Sicht
Hon. Prof. Dr. Bernhard RUPP, MBA, Leiter der Abteilung Gesundheitspolitik, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich
10:45
Pause
11:15
Anwendung von schadensmindernden Maßnahmen bei Tabakabhängigkeit in der Praxis
Prof. Dr. Heino STÖVER, Vorsitzender von akzept e.V. Bundesverband für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik Deutschland
11:45
Die skandinavische Erfahrung der Tabacco Harm Reduction
Dr. Karl Erik LUND, Leitender Forscher am Norwegischen Institut für Public Health
12:30
Mittagspause
13:30
Interaktive Workshops
- Rauchen: Es geht auch anders als „Quit or Die“
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang POPP, Facharzt für Lungenkrankheiten - Raucherentwöhnung mit alternativen Ansätzen
Prof. Dr. Heino STÖVER, Vorsitzender von akzept e.V. Deutschland - Die Unterschiede der Harm Reduction in den deutschsprachigen Ländern
Priv. Doz. Dr. Alfred UHL, stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums Sucht in der Gesundheit Österreich GmbH
15:00
Pause
15:30
Abschlussplenum: Zusammenfassung, Botschaft und Ausblick
Podium mit:
- Dirk SCHÄFFER, Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
- Dr. Maurice CABANIS, Vorsitzender der Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin
- Dr. Thilo BECK, Vorstand der Schweizerischen Gesellschat für Suchtmedizin
- Dr. Karl Erik LUND, Leitender Forscher am Norwegischen Institut für Public Health
- Priv.-Doz. Dr. med. Tobias RÜTHER, Vorstand und der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin
- Moderation: Dr. Hans HALTMAYER
16:45
ENDE
Presse
Pressemitteilung | Wider das Abstinenzparadigma | 30. August 2023
Pressemitteilung | Ethische Aspekte der Harm Reduction | 05. September 2023
Pressemitteilung | Alternative Wege zum Rauchstopp – ein Blick über die Grenzen | 05. September 2023
Pressemitteilung | Es besteht großes Interesse und gleichzeitig ein geringer Wissensstand | 23. Oktober 2023